Bei der Rückkehr zur Erde zerbarst Ende Januar 2003 das Raumschiff Columbia in 1000 Teile. An Bord dieses Spaceshuttle befanden sich Bienen, die eine Liechtensteiner Schulklasse unter Leitung ihres Lehrers Manfred Schlapp ins All geschickt hatte. Dieser Film dokumentiert die Geschichte dieses aufregenden Experimentes - von seinen Anfängen bis zum bitteren Ende.
30 Min, 2003, DVD/VHS Video Kassette
Lukas Foser, der jüngere Bruder des Abfahrtsläufers Markus Foser, ist seit seiner Geburt blind, fast taub, sprachgestört, mental und motorisch gehemmt. Gleichwohl reitet Lukas, fährt Ski und Rad, malt, singt und spielt auf der Orgel! Das filmische Porträt dieses faszinierenden Mannes ist Liechtensteins Beitrag zum europäischen Jahr der Menschen mit Behinderungen.
30 Min, 2003, DVD/VHS Video Kassette
Dieser filmische Essay porträtiert den weltberühmten Ski- und Fotopionier Stefan Kruckenhauser. Das Porträt illustrieren menschlich berührende Zeit-Zeugnisse, impressive Filmsequenzen und eine Fülle bislang nicht gesehener Bilder, zumal das Fotomaterial, das er als Kriegsberichterstatter aus dem Kaukasus und Kosovo heimgebracht hat.
30 Min, 2002, DVD/VHS Video Kassett
Auf Einladung des PEN-Clubs Liechtenstein weilte der Schriftsteller Robert Menasse als erster Landesschreiber im Herbst/Winter 2001/2002 im Fürstentum. Bei seinen Lesungen und Auftritten begleitete ihn die Kamera und dokumentierte die Rolle, die er als Liechtensteins erster Landesschreiber spielte.
30 Min, 2002, DVD/VHS Video Kassette
Das Memelland, das Land im Südwesten Litauens, gehörte bis 1945 zu Ostpreussen. Die "Bilder aus dem Memelland" erwecken eine versunkene Welt zu neuem Leben und bringen den Reiz und die Schönheit dieses Landes ins Bild, zumal die grossartige Landschaft des Memeldeltas und der Kurischen Nerung.
45 Min, 2001, VHS Video Kassette
1901 starb in seiner Münchner Wahlheimat der Liechtensteiner Komponist Josef Gabriel Rheinberger. Aus Anlass des 100. Todestages entstand dieser filmische Essay, der Leben, Werk und Weiterwirken dieses bedeutenden Komponisten dokumentiert. In den 90er Jahren setze nicht nur in Europa, sondern auch in Amerika und Japan eine grosse Rheinberger-Renaissance ein.
30 Min, 2001, VHS Video Kassette
Das Jahr 1500 stand im Zeichen von Um- und Aufbruch. Diese dramatische Zeitenwende wird anhand dreier historischer Beispiele verlebendigt: anhand eines dynastischen Schicksals; am Beispiel des Wissenschafters, Theologen und Diplomaten Nikolaus von Kues und anhand der neuen Technologien, die sowohl im zivilen Bereich (Buchdruck) als auch auf militärischem Gebiet das Ende einer Epoche besiegelten.
25 Min, 2000, VHS Video Kassette
Lang und bewegt ist die Geschichte des Tiroler Stiftes Wilten, das bis zum heutigen Tag eine kulturpolitisch wichtige Rolle spielt. Die Wiltener Chorherrn sind nicht nur seelsorgerisch tätig, sie betreiben auch Bildungsarbeit. Zudem beleben sie die Kulturszene der Tiroler Landeshauptstadt. Liebenswerte Botschafter ihres musikalischen Engagements sind die Wiltener Sängerknaben.
15 Min, 2000, VHS Video Kassette
Im Jahre 1500 starb Leonhard von Görz: Mit ihm verlischt nicht nur eine mächtige Dynastie, die einst über die Länder zwischen Lienz und Görz herrschte; mit ihm vergeht auch die mittelalterliche. Am Leben und an der Politik des Grafen Leonhard von Görz lässt sich ein interessantes Stück mitteleuropäischer Geschichte ablesen, die im Kern bis heute weiterwirkt.
25 Min, 1999, VHS Video Kassette
"Alle Träume beginnen in der Jugend". Mit diesen Worten hält Heinrich Harrer Rückschau auf sein bewegtes Leben: Erstbesteigung der Eiger Nordwand, Nanga-Parbat-Expedition, britische Internierung und Flucht, sieben Jahre in Tibet, Expeditionen zu den letzten Naturvölkern...
30 Min, 1998, VHS Video Kassette
Abenteuerlich ist die Biografie von Euard von Falz-Fein, eines Russen deutscher Vorfahren: 1917 von St. Petersburg über Finnland und Berlin nach Nizza ins Exil geflohen, landete er zu guter Letzt in Vaduz, von wo aus er die kulturellen Fäden nach Moskau und Kiew spinnt.
30 Min, 1997, VHS Video Kassette
Zur Zeit der Türkenkriege war Graz das militärische Zentrum zur Verteidigung der Save-Front. Diese blutigen Zeiten bezeugt das Grazer Zeughaus, das über ein einmaliges Arsenal verfügt: die komplette, intakte Ausrüstung für eine Armee, wie sie damals zum Einsatz kam.
30 Min, 1997, VHS Video Kassette
An der Wende vom Mittelalter zur Neuzeit steht Maximilian I., der sogenannte letzte Ritter, der die Zeichen der neuen Zeit sehr wohl verstanden hat: Wie kein anderer seiner Epoche nutzte er die neuen Technologien zur Verwirklichung seiner militärischen und politischen Ziele.
25 Min, 1996, VHS Video Kassette
Valéry von Martens-Goetz steht im Mittelpunkt eines Reigens berühmter Österreicher, die sich in Liechtenstein niedergelassen haben. Sie werden im Kontext ihrer Liechtensteiner Wahlheimat porträtiert und von einer Seite beleuchtet, die dem breiten Publikum unbekannt ist.
45 Min, 1996, VHS Video Kassette
Dieser Film dokumentiert die dramatischen Ereignisse, die sich bei Kriegsende in Liechtenstein abgespielt haben: 500 Wehrmachtsrussen flohen in der Nacht vom 2. auf den 3. Mai 1945 in das Fürstentum und baten um politisches Asyl. Sie wurden aufgenommen und nicht an Stalin ausgeliefert, wie das alle anderen Staaten taten, die sich willig dem Druck Moskaus beugten.
45 Min, 1995, VHS Video Kassette
Meinrad II war einer der bedeutendsten Fürsten des 13. Jahrhunderts. Dieser visionäre Staatsmann verwirklichte einen Traum: Er schuf im Herzen der Alpen Deutsch-Welschtirol, das zur politischen und kulturellen Brücke zwischen Deutschland und Italien werden sollte.
25 Min, 1995, VHS Video Kassette
Dieser filmische Esay porträtiert fünf bedeutende Vertreter der Literatur, die sich Liechtenstein zu ihrem Refugium erwählt haben: den amerikanischen Autor Paul Gallico, den Poeten Werner Helwig, die Verleger Henry Goverts und Heinrich Ellermann und den Bühnenautor Curt Götz.
45 Min, 1994, VHS Video Kassette
Seit über 300 Jahren findet in Feldkirch jährlich das "Ochsenschiessen" statt, und Jahr für Jahr wurde und wird von einem Künstler eine Schiessscheibe mit einer aktueller Thematik bemalt. Die Sammlung dieser Scheiben ist ein einmaliger kultur- und zeitgeschichtlicher Kunstschatz.
30 Min, 1993, VHS Video Kassette
Der Untertitel spielt auf Capri an, wo der schottische Reiseschriftsteller Norman Douglas seinen Lebensabend verbracht hat. Der Film ist ein biografischer Essay, der die zwei Hauptstationen seines Lebens, die Jugend in Vorarlberg, und die Reisen in Italien nacherzählt.
30 Min, 1992, VHS Video Kassette
Kaum jemand weiss, dass der berühmte Schauspieler Oskar Werner den Grossteil seines Lebens im Fürstentum Liechtenstein verbracht hat. Er wählte die liechtensteinische Gemeinde Triesen zu seinem Wohnsitz. Am Triesner Friedhof liegt er begraben, wie es sein Wunsch war.
45 Min, 1992, VHS Video Kassette
Der Schriftsteller Jiri Mucha, Sohn des berühmten Jugendstilmalers Alphons Mucha, ein Kosmopolit und tschechischer Patriot, verbrachte die letzten Lebensjahre im Haus seines Vaters auf dem Hradschin. In diesem Künstlerambiente entstand dieser biografische Filmessay.
30 Min, 1991, VHS Video Kassette
Oberhalb von Meran liegt das verwunschene Schloss Rubein. Hinter den Mauern dieses Schlosses lebte und wirkte der menschenscheue Künstler Robert du Parc. Sein Vermächnis sind unzählige Bilder, ein Schatz, der Schloss Rubein vom Keller bis zum Dachboden ausfüllt.
30 Min, 1991, VHS Video Kassette
Salcia Landmann, die bedeutende Judaistin, kam am Ende des Ersten Weltkriegs von Galizien, ihrer Heimat, nach St. Gallen. Zu ihrem 80. Geburtstag erinnert sie sich ihrer Kindheit und lässt eine Welt auferstehen, die im Zweiten Welt zerstört worden und für immer verschwunden ist.
30 Min, 1991, VHS Video Kassette
Auf Schloss Vaduz führte Manfred Schlapp mit dem Dalai Lama ein TV-Interview durch, in dem Seine Heiligkeit nicht nur seine philosophische Haltung und seine Weltanschauung darlegte, sondern auch mit visionären Blick die Zukunft von Tibet und China ins Auge fasste.
25 Min, 1991, VHS Video Kassette
Der Vinschgau, Südtirols sonnigstes Tal, ist wasserarm. Seit alten Zeiten fassen die Bewohner Quell- und Gletscherwasser in den Gebirgsregionen und leiten es in sogenannten Waalen auf die Fluren. Die kunstvoll angelegten Waale zählen zu Südtirols schönsten Kulturlandschaften.
30 Min, 1990, VHS Video Kassette
Der Film dokumentiert die Geschichte der Schattenburg ob Feldkirch und somit die bewegte Geschichte der Grafen von Montfort, deren Wappen noch heute das Vorarlberger Landeswappen ziert und deren Macht einst weit über den Rhein in die heutige Schweiz reichte.
30 Min, 1990, VHS Video Kassette
Zum Todestag von Fürstin Gina und Fürst Franz Josef II von Liechtenstein gestaltete Manfred Schlapp dieses Erinnerungsbild, dem ein stundenlanges TV-Interview zugrunde liegt, ein Interview, das der Autor wenige Jahre vor dem Tod des Fürstenpaares durchgeführt hat.
45 Min, 1990, VHS Video Kassette
Der Jugendstil war der letzte künstlerische Auf- und Ausbruch im K.-u.-K-Österreich. Getreu den zwei Köpfen des Doppeladlers dokumentiert dieser Film in zwei Teilen den Jugendstil im alten Habsburgerreich. Im ersten Teil werden die sogenannten Kronländer besucht: Friaul, Slowenien, Böhmen, Mähren, Schlesien, Galizien und die Bukowina. Der zweite Teil führt durch die Länder, die der Krone Ungarns untertan waren: die Slowakei, Kroatien, Slawonien, die Wojwodina, der Banat, Siebenbürgen und Ungarn, wie es seit 1918 existiert.
30 Min, 1989, VHS Video Kassette
"Wein ist ein Gedanke Gottes", sagte Goethe. Dass dieser Gedanke an den Hängen des jungen Rheins trinkbar wurde, verdanken die Bewohner des oberen Rheintals den Römern. Der Film dokumentiert den Weinbau von der Bündtner Herrschaft entlang dem Rhein bis zum Bodensee.
45 Min, 1988, VHS Video Kassette
Anhand von Prozessakten und an den Originalschauplätzen werden die Hexenverfolgungen dokumentiert, die im Zentralalpenraum stattgefunden haben, und zwar in Graubünden, in Liechtenstein, in Vorarlberg, in Nord- Süd- und Osttirol und im Erzbistum von Salzburg.
30 Min, 1988, VHS Video Kassette
Oberhalb von Feldkirch liegt der sogenannte Letztehof, ein bedeutendes tibetisches Zentrum. Anlass, dieses Exil-Tibet filmisch zu dokumentieren, waren der Besuch des Dalai Lama, die Einweihung einer Stupa und die nach alter Tradition erfolgte Herstellung von Sakralfiguren.
45 Min, 1984, VHS Video Kassette
Diese TV-Dokumentation ist die filmische Umsetzung des Buches "Das ist Liechtenstein". Der Film-Titel "David ohne Schleuder" thematisiert das Hauptkapitel des Buches: Unter diesem Titel kommt die humane Ordnung zur Sprache, die sich ein Kleinstaat zu geben in der Lage ist.
45 Min, 1984, VHS Video Kassette